Kuriose Begegnung zwischen den Handwerker-Generationen

Schildermaler-Urgestein spendet historisches Werkzeug an Hürther Berufskolleg

Rhein-Erft-Kreis/Köln. Im Ausbildungsberuf der Schilder- und Lichtreklamehersteller, kurz Werbetechniker genannt, ist in den letzten Jahrzehnten wie in jedem Beruf die Digitalisierung eingezogen. Werbemittel werden heute am Computer entworfen und von Maschinen z. B. Plottern ausgegeben. Handarbeit kommt immer weniger zum Einsatz. Umso interessanter war es für Markus Beusch, Lehrer für Werbetechnik am Goldenberg Europakolleg in Hürth, als er die Gelegenheit hatte, sich mit Heinrich Boden auszutauschen. Boden, 90 Jahre alt, ist ein echtes Kölsches Schildermaler-Urgestein. Rund 45 Jahre arbeitete er in dem Beruf, der die Welt ein bisschen bunter macht. Nun hat er sich entschlossen, Teile seiner Handwerkerausstattung und Schildermalerarbeiten in „gute Hände“ zu geben.

Abschlussfeier der Absolvent*innen

Schicksalsjahrgang

Hürth/Wesseling. Bei strahlenden Sonnenschein fand Mitte Juni am Goldenberg Europakolleg die Abschlussfeier der Abitur/Fachabitur-Bildungsgänge und Techniker*innenklassen statt. Die Schulleitung bestehend aus Karsten Oberländer und Kerstin Kurth begrüßte die Absolvent*innen zusammen mit ihren Familien und Freunden zur feierlichen Zeugnisübergabe.

»EVA«

Fortbildung Hard- und Software 3D-Scannen

Am 8. Juni haben sich Kolleginnen und Kollegen aller Abteilungen zur Nutzung von »EVA« fortgebildet. »EVA« ist ein handgeführter Scanner des Marktführers Artec 3D und wurde im Rahmen des Digitalpaktes angeschafft.

Workshop Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz am GEK

Die Unterstufe der Industriemechaniker*innen ( MEU1)  hat zum Schuljahresende Besuch von Gerda Ramm vom Forschungsprojekt WIRKsam erhalten und einen vierstündigen Workshop zur Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz absolviert.

Die Schüler*innen erhielten dabei an einem einfachen Beispiel zur Vorhersage der Standzeit einer Schleifscheibe anhand von Fertigungs- und Qualitätsdaten Einblicke in die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz in der Fertigungstechnik und möglicher Anwendungen von KI.

Sicher ankommen – Wichtiges Wissen im Straßenverkehr

Studierende der Fachschule für Technik gewinnt Preis

Viktoria Hangele aus der Fachschule für Technik erhält hier von Bildungsgangleiter Stefan Wilhelmi ihren Scheck. Sie ist glückliche Gewinnerin beim Gewinnspiel „Sicher ankommen. Junge Fahrende wissen, wie es geht“, veranstaltet von der Polizei des Rhein-Erft-Kreises.

Oberstufen-Projekt der Fachschule für Technik

Präsentation vor Publikum

Hürth. Am Dienstag, 7.6., hatten die Oberstufen-Schüler*innen für Technik ihren großen Tag. Nach rund drei Monaten intensiver Arbeit präsentierten die Schüler*innen ihre Projektergebnisse. Vor kritischem Fachpublikum, bestehend aus Mitschüler*innen, Lehrer*innen, Freund*innen und betrieblichen Projektbetreuer*innen, legten die Studierenden ihre Resultate überzeugend dar.

Ist Geiz geil?

Wir gratulieren Joelle Spillner aus der GTA 20 zum zweiten Preis auf Landesebene für ihren Videobeitrag zum Thema „Alles für wenig Euro“.

Ihr Beitrag setzt sich kritisch mit dem hohen Fleischkonsum und den Bedingungen der Massentierhaltung auseinander. Sie erhielt ihre Urkunde bei der Preisverleihung in der Europaschule Bornheim und wurde von IBM-Lehrerin Sabine Staiger-Pannes begleitet.

Industrie 4.0 und Erasmus+

Der Rumänienaustausch der Maschinenbautechnischen Assistenten geht in die nächste Runde

Im Rahmen des Programms „Erasmus +“ der Europäischen Union flogen am 26.4.2022 15 Schüler des Goldenberg Europakollegs nach Rumänien, um ein vierwöchiges Praktikum in der Stadt Brasov zu absolvieren. In einem zusammenwachsenden Europa wird es in Zukunft immer wichtiger werden, dass die Technischen Assistenten, die am GEK ausgebildet werden, auch im Ausland ihre erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen einsetzen können. Das Erasmus-Programm bietet dafür die idealen Voraussetzungen, um erste Arbeitserfahrungen im Ausland zu sammeln. Die Stadt Brasov ist das Zentrum der rumänischen Maschinenbauindustrie. Viele internationale Unternehmen haben sich in den letzten Jahren in und um die Stadt angesiedelt und moderne, technologisch hoch entwickelte Produktionsstrecken aufgebaut. Dadurch haben die Schüler die Möglichkeit Arbeitsprozesse im Rahmen der Industrie 4.0 vor Ort kennenzulernen.

Technik-Stand als Zuschauermagnet

Premiere des Goldenberg Europakollegs auf Hürther Wirtschaftstag 2022

Hürth. Eine gute Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und alte Beziehungen zu pflegen: der Hürther Wirtschaftstag 2022. Für das Goldenberg Europakolleg war es eine Premiere, als Aussteller dabeizusein. Das diesjährige Motto lautete „Strukturwandel – Chancen ergreifen, Zukunft gestalten“ und der Goldenberger Stand griff dieses Motto inhaltlich auf: Die Besucher*innen bewunderten den 3-D-Drucker, der farbenfrohe filigrane geometrische Modelle ausgab. Daneben lockten VR-Brillen zum Erkunden einer virtuellen Hantelbank und zu einer Besichtigung der Stadt Hürth. Laborapparatur aus dem Wesselinger Standort des Berufskollegs gab Einblicke in die Arbeitswelt der Verfahrenstechniker*innen. Eine im doppelten Sinne praktische Art, um die vielfältigen Bildungsgänge des Berufskollegs zu präsentieren sowohl im dualen als auch im vollzeitschulischen System. Christa Derigs von der Wirtschaftsförderung Hürth begrüßte es, dass auch Bildungsinstitutionen das Angebot der gewerblichen Aussteller abrundeten.

Bayer Schulförderprogramm für Höhere Berufsfachschule

Nachhaltiges Schülerprojekt von Jury ausgezeichnet

Leverkusen/Wesseling. Nachhaltigkeit und neue Technologien gehen Hand in Hand am Goldenberg Europakolleg in Wesseling. Davon konnte Chemielehrer Michael Nehls die Jury des Bayer Schulförderprogramms überzeugen. Mit den Schülerinnen und Schülern seines Bildungsganges, der Höheren Berufsfachschule für Labor- und Verfahrenstechnik, arbeitet er im laufenden Schuljahr an einem Projekt, von dem kommende Schülergenerationen profitieren werden. Ziel des Projekts: Modelle für den Biologieunterricht aus dem 3-D-Drucker selbst herstellen.

Industrie 4.0

Erste Absolventen des Zertifikates „Digitale Fertigungsprozesse“

Im Rahmen des Schulentwicklungsschwerpunktes „Industrie 4.0“ erwerben die Berufsschüler*innen am Goldenberg Europakolleg grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zu digitalen Fertigungsprozessen und dem digitalen Wandel in produzierenden Unternehmen. Für unsere Auszubildenden sind Themen wie IT-Security, Virtual Reality, Cyber-physische Produktionssysteme und vernetzte Fertigungssysteme, digitaler Zwilling, Smart Maintenance-Strategien, Additive Fertigungsverfahren, Internet of Things und Big Data in Zukunft kein reines Fachchinesisch mehr.
Mit Abschluss des dritten Ausbildungsjahres haben Schüler*innen aus den Bildungsgängen der Industriemechaniker*innen und Mechatroniker*innen im Rahmen ihrer Ausbildung den ersten Durchgang der am Goldenberg Europakolleg angebotenen Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“  erfolgreich abgeschlossen.

Digitaltag am Goldenberg Europakolleg

Von Paradigmenwechsel und Postdigitalität

Der Digitaltag startete mit einem gelungenen Impuls von Axel Krommer – fundiert und doch kurzweilig – der eine soziohistorische Einführung in die Entwicklung unserer Kulturtechniken lieferte. Dem Tagesthema entsprechend wurde er live zugeschaltet und erschien überlebensgroß auf einer Leinwand, von wo aus er das versammelte Kollegium adressierte.

Unser Gesundheitstag

#missionmachertag am Goldenberg Europakolleg Hürth

Nachdem die letzten beiden Termine coronabedingt abgesagt werden mussten, konnte am 17.03.2022 endlich der #missionmachertag stattfinden. Vier Workshops zu den Themen Bewegung, Ernährung, Regeneration und Konfliktmanagement stimmten die Azubis der MBM, MAU und WTU auf das multimediale Gesundheitsprogramm der IKK classic ein. Dabei stand die Förderung von Gesundheitskompetenzen besonders im Fokus. Gesundheitsmanager*innen der IKK classic unterstützten die Durchführung vor Ort.
Seit 2020 nimmt das GEK am Gesundheitsprogramm der IKK classic Teil. Im letzten Schuljahr konnten die Klassen MBU und WTU bereits den 1. Preis bei der Quiz Challenge gewinnen. Seit dem Start von #missionmacher dreht sich alles um die multimediale Vermittlung eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses. Das Programm richtet sich dabei direkt an die Azubis.
In speziell entwickelten Unterrichtsreihen zu den Themen Bewegung, Ernährung, Regeneration und Selbstmanagement werden ressourcenorientierte und alltagsnahe Lösungen erarbeitet. Herzstück und zentrales Medium zur Wissensvermittlung von #missionmacher ist eine interaktive App, in der maßgeschneiderte Inhalte, persönliche Challenges und eine Tagesablauffunktion enthalten sind. Vor allem in der zweiten Hälfte des Programmjahres steht auch die Gesundheit der Lehrkräfte verstärkt im Fokus. Auch für sie gibt es innerhalb des #missionmacher-Programms Broschüren und Podcasts mit zahlreichen Tipps für den (Berufs-)Alltag sowie speziell erarbeitete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.

Bestenwettbewerb der Sto-Stiftung

Goldenberger Malerazubi gewinnt Grundausstattung

Hürth/Essen. Unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig’s uns!“ unterstützt die Sto-Stiftung aus Essen seit vielen Jahren mit ihrem Bestenwettbewerb den talentierten und förderwürdigen Nachwuchs im Maler-, Lackierer- und Stuckateur-Handwerk. Lehrer*innen aller Berufsschulen konnten im ersten Schulhalbjahr pro Stuckateur-, Maler- und Lackiererklasse eine Schülerin oder einen Schüler anmelden.

Das Lehrendenteam des Goldenberg Europakollegs in Hürth meldete Robin May (19) an. Der Oberstufenschüler erlernt in der Hürther Berufsschule das Handwerk des Malers und Lackierers. Seine Ausbildung absolviert er im Malerbetrieb Harry Damert in Hürth. Robin ist sicher, den richtigen Beruf gewählt zu haben, nachdem er über seinen Onkel, ebenfalls im Handwerk tätig, darauf aufmerksam wurde. Ihn begeistern die abwechslungsreichen Einsatzmöglichkeiten: „Ich habe schon alles gestrichen – vom Garagentor über einen Neubau bis hin zur Villa war alles dabei.“ Doch auch andere Aspekte des vielfältigen Berufs machen ihm Spaß z. B. die Zusammenarbeit im Team. Das I-Tüpfelchen sind Aufträge, in denen er selbstständig sein Können unter Beweis stellen kann: „Hier kann ich selbst Abläufe planen, das ist schon spannend, vor allem, wenn weitere Gewerke beteiligt sind.“

Arbeit mit KI gestalten

WIRKsam gestalten

Das Goldenberg Europakolleg ist Valuepartner im Forschungsprojekt WIRKsam – Gestaltung der Arbeitswelt mit künstlicher Intelligenz in der Region

Das Goldenberg Europakolleg beteiligt sich als Valuepartner an dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt WIRKsam. Im Rahmen des Forschungsprojekts entsteht ein Kompetenzzentrum zur künstlichen Intelligenz, welches u.a. für die regionale Wirtschaft konkrete technische Entwicklungen aus dem Feld der künstlichen Intelligenz durch Zugang zu Demonstratoren, Informationen und Qualifizierungsmaßnahmen zugänglich macht. Dadurch soll der Strukturwandel der Region unterstützt werden.

Frischer Wind am Berufskolleg

Neuer Auftritt des Goldenberg Europakollegs in den Sozialen Medien

Hürth/Wesseling. Mit Karsten Oberländer, dem neuen Schulleiter, ist frischer Wind ins Goldenberg Europakolleg geweht. Seit August 2021 leitet er die Geschicke der beiden Schulstandorte in Hürth und Wesseling. Eine Neuerung, die er ganz klar im Gepäck hatte: „Das Goldenberg Europakolleg muss in der Kommunikation mit seinen Schülerinnen und Schülern – auch den zukünftigen – mit der Zeit gehen.“ Was bedeutet das für das Berufskolleg? Der schuleigene Instagram-Kanal wurde relauncht und wird nun nach und nach mit Content, neudeutsch für Beiträge und Fotos, gefüllt.

Fit für die Prüfung

Fachinnung Metall sponsert Modelltüren für Berufskolleg

Rhein-Erft-Kreis. Gerade fand die schriftliche und praktische Abschlussprüfung der Metallbau-Abschlussklasse am Goldenberg Europakolleg statt. Der letzte Prüfungsteil, bei dem die Azubis ihr Können unter Beweis stellen: die Schließ- und Sicherungstechnik. Dass die angehenden Metallbaufacharbeiter und -arbeiterinnen hier gute Prüfungsergebnisse erzielten, liegt nicht zuletzt an einer Handvoll Türen. Mitglieder der Fachinnung Metall hatten fünf Übungstüren für den Berufsschulunterricht gesponsert. Angeregt wurde das Sponsoring von Willibert Lambertz, Lehrer am Hürther Berufskolleg und gleichzeitig Vorsitzender des Prüfungsausschusses. In dieser Funktion war ihm aufgefallen, dass die alten Türen über die Jahre sehr in Mitleidenschaft geraten und für eine Prüfungssituation nicht länger adäquat waren.

Schülersprecher wird aktiv

Umfrage zu Schulwegen wird an den Rhein-Erft-Kreis übergeben

Rhein-Erft-Kreis. Schülervertreter Fabian Schröder nutzte den Tag der offenen Tür, um Schulleiter Karsten Oberländer die Ergebnisse einer Umfrage der SV zu übergeben. Die Schülerinnen und Schüler an den Standorten Hürth und Wesseling hatten Fragen zu ihrem Schulweg, speziell zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs beantwortet. Ziel der Umfrage: die Anbindung des Berufskollegs an den öffentlichen Personennahverkehr zu verbessern.

Musical „Hunger – Wenn die Seele schreit“

Schüler*innen bringen wichtiges Thema auf die Bühne

Anorexie oder Magersucht ist eine Erkrankung, die häufig schon im Teenageralter beginnt. Schüler*innen aus den Klassen IFK,  BFS1, BFS2, TF, GTF und GTA haben in einem gemeinsamen Projekt das Musiktheaterstück „Hunger – Wenn die Seele schreit“ zu diesem Thema entwickelt. Seit September wird fleißig geprobt. Entstanden ist ein bewegendes Bühnenstück mit Gesangs- und Tanzperformances, das die Auswirkungen der Essstörung und den Umgang damit eindringlich schildert. Neben der Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema ging es in dem Projekt auch darum, jungen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung einen Ort der Begegnung und des Austauschs zu bieten.

Parametrisierung und EMV-Messungen an einem Frequenzumrichterantrieb

Lernfeldarbeit „Industrie 4.0“ in Mechatronik

Die Oberstufe der Mechatronik-Azubis arbeitet aktuell an Lernfeld 11, Industrie 4.0. Klassenlehrer Dr. Peter Schneider erläutert die Bedeutung des Lernfeldes für seine Schüler*innen: „Frequenzumrichterbetriebene Drehfeldmaschinen besitzen für viele Antriebsprobleme wie z.B. elektrische Fahrzeugantriebe, Werkzeugmaschinen oder Roboter bereits jetzt eine sehr große Bedeutung. Diese wird im Zuge der technologischen Transformationen im Rahmen von Industrie 4.0 noch deutlich zunehmen.“

24. Ausbildungsbörse unter erschwerten Bedingungen

Reger Besucherandrang trotz strenger Coronaregeln

Hürth. Ein großer Stein fiel Samstagabend allen Beteiligten vom Herzen: Die 24. Ausbildungsbörse der Stadt Hürth hatte als Präsenzveranstaltung stattfinden können unter strengen Coronamaßnahmen wie verpflichtendem Schnelltest, umständlichen Einbahnstraßensystem und fehlenden Verpflegungsmöglichkeiten. Und trotzdem war das mehrheitliche Fazit am Ende des Tages: Das hat sich gelohnt!

Online-Azubi-Finder-Portal azufi

Berufliche Orientierung an der Schule
Die StuBos aus dem Rhein-Erft-Kreis trafen sich im Januar am Nell-Breuning-Berufskolleg in Frechen mit der KommKo (kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf). StuBos sind Lehrkräfte, die sich um die Organisation des gesamten Programmes zur Beruflichen Orientierung an der Schule kümmern. Ziele der Veranstaltung waren der Erfahrungsaustausch sowie die Vorstellung des kostenfreies Online-Azubi-Finder-Portals „Azufi“.

Bei Azufi wird der Bewerbungsprozess umgedreht – die Betriebe bewerben sich bei den Jugendlichen. Das Ganze läuft folgendermaßen ab: Die Schüler*innen erstellen ein Profil mit Foto, persönlichen Daten, Lebenslauf, Zeugnissen, ggf. Video und Ausbildungsberufswunsch bzw. Berufsfeld. Der Datenschutz der Schüler*innen ist gewährleistet, denn die Kontaktaufnahme ist zunächst anonym. Die Betriebe sehen lediglich den Berufswunsch und den Wohnort. Das Unternehmen „bewirbt“ sich dann bei den Schüler*innen und erst bei Interesse werden die Kontaktdaten freigegeben. Die App, die in der Presse schon als „Tinder für die Ausbildungssuche“ beschrieben wurde, wird immer bekannter. Mehr und mehr Betriebe, Schulen und Schüler*innen interessieren sich dafür. Lehrer*innen können sich auch ein Profil anlegen – Zugriff auf Schüler*innendaten erhalten sie auch erst nach einer Bestätigung.

Puck 2021 – Die Idee von Lara Paus überzeugte die Jury

Die GTF O 21_22 gestaltete den Preis für die Nachwuchsschauspielerin des Jahres 2021

Köln. „[Eine Schauspielerin] muss mit ihren Kolleginnen und Kollegen auf der Bühne zusammenspielen und eine wichtige und sich integrierende Stimme in einem Ensemble sein. Das kann Frau Engelmann in besonderer Weise.“ So beschreibt die Jury der Theatergemeinde Köln, der Künstlerische Beirat „Sprechtheater und Literatur“, die Qualitäten der diesjährigen Preisträgerin in ihrer Laudatio. Der Schauspielerin Kirsten Engelmann gelänge es einfach, die Zuschauer zu verzaubern.  Das Publikum sei angezogen von ihrer Präsenz und ihrer Ausstrahlung.

Nachhaltiges aus dem 3-D-Drucker

Klimaschutzpreis der Stadt Hürth

Am Montag, 6.12., wurde das Goldenberg Europakolleg als Sieger des Klimaschutzwettbewerbs der Stadt Hürth ausgezeichnet. Dieser Preis wurde zusammen von der Stadt und dem Energiekonzern Westenergie für Projekte und Ideen ausgelobt, die den Klima- und Umweltschutz in Hürth stärken.

Das Goldenberg Europakolleg hatte das Projekt „Energiesparende Herstellung eines Polarimeters“ eingereicht. Hierfür hatten die Schülerinnen und Schüler Einzelteile des Polarimeters selbst per CAD konzipiert und im 3-D-Drucker hergestellt.

Bienvenido a Goldenberg

Erneuter Besuch aus Granada

Luis Ortega Ramírez vom spanischen Berufskolleg IES ZAIDÌN-VERGELES lernte unsere Standorte in Hürth und Wesseling bereits 2018/19 kennen. Seine Tochter und ein Schüler aus dem Chemiebereich absolvierten mit Hilfe von Jens Reinecke ein bis zu 3-monatiges Praktikum bei Clariant in Köln. Diesmal war Lius in Begleitung von Ana Puerta Garcia und Manuela Ruiz Peños, die sich über die Goldenberger Mobilitätsprojekte und eine zukünftige gemeinsame Ausrichtung der Projektaktivitäten informierten. Sie trafen am Mittwoch der vergangenen Woche Schulleiter Karsten Oberländer und stellvertretend für das EU-Team Sabine Staiger-Pannes sowie Jens Reinecke, der den Chemiebereich vertrat. Anschließend besuchten sie den Standort Wesseling und sprachen per Videocall direkt mit einer Vertreterin eines Chemiebetriebes und dem Bildungsgangleiter der Chemikant:innen, Herrn Koch, darüber, wie günstige Rahmenbedingungen für einen, von beiden Seiten gewünschten Austausch aussehen könnten.

Fit für Industrie 4.0

Remote Support im Unterricht der Mechatroniker*innen

Im Rahmen der Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“ erwerben unsere Schüler*innen Kompetenzen für eine zunehmend digitalisierte und vernetzte Arbeitswelt. In dieser Lernsituation haben unsere Mechatroniker*innen des ersten Ausbildungsjahres Kenntnisse zur Durchführung von Montage- und Instandsetzungstätigkeiten mit Einsatz von Augmented Reality (AR)- Technologien erworben.

Plakatserie für das Beratungsteam

Gestaltungstechnische Assistenten entwerfen Plakate für die Schule

Hürth/Wesseling. Die pandemiebedingte Schulschließung hielt die Lehrerinnen der Gestaltungsabteilung nicht davon ab, großartige Projekte durchzuführen. Davon zeugen die neuen Plakate, die die Foyers des Goldenberg Europakollegs seit kurzem an den Standorten Hürth und Wesseling schmücken. Sie verfolgen das Ziel, Schulsozialarbeit, Beratungslehrer*innen, Seelsorge sowie die berufliche Orientierung sichtbar zu machen und den einzelnen Bereichen Gesichter zu geben.

Sinnvolle Veranstaltung in schwierigen Zeiten

Berufskolleg informiert über Wege zum (Fach-)Abitur nach Klasse 10

Bis zum letzten Moment war es eine Zitterpartie, ob das Goldenberg Europakolleg seinen Informationstag, den Zukunftstag 2021, durchführen kann. Doch die konsequente Umsetzung der 3-G-Regel mit der Option einer Testung vor Ort ermöglichte die Veranstaltung. Permanente Maskenpflicht galt sowohl für die beratenden Lehrer und Schüler als auch die Besucher – aus diesem Grund war auch das Schüler-Café kurzfristig gestrichen worden.

Arbeitstreffen „Internationale Berufliche Mobilität“

Kooperation mit BK Nord der StädteRegion Aachen

Hürth/Herzogenrath. Stephan Schmitz, EU-Koordinator am Berufskolleg Nord der StädteRegion Aachen, besuchte Mitte November das Goldenberg Europakolleg.  Eingeladen hatten ihn Ingo Schlierbach und Sabine Staiger–Pannes vom Goldenberger EU-Team. Ziel dieses ersten Arbeitstreffens: die Kooperation im Fach IBM, das nun auch am Berufskolleg Nord eingeführt wird. „Der Austausch zwischen den Europaschulen ist enorm wichtig, weil wir durch unsere Erfahrung mit unterschiedlichen Bildungsgängen und internationalen Kooperationspartnern viel voneinander lernen können. Eine Ausweitung des Mobilitätsprojektes an unserer Schule ist uns dabei besonders wichtig. Als EU-Team wünschen wir uns, dass mehr Bildungsgänge ihren Schülerinnen und Schülern diese Möglichkeit bieten können“, so Sabine Staiger-Pannes, die das Treffen initiierte.

Hyvää syntymäpäivää KSAO!

Hürth/Kouvola. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums unserer EU-Partnerschule KSAO in Kouvola besuchte Finnland-Austauschkoordinatorin Antje Schwering unsere langjährigen Partner kurzfristig in Südfinnland, um zu gratulieren und Präsente zu überreichen. Dabei traf sie unter anderen Auli Haapajärvi, Milla Aaltonen und Tapani Ranta, unsere Ansprechpartner, wie auch Timo Olli und Petri Tani, die beiden derzeitigen Schulleiter der 3000 Schüler*innen starken Schule, in der 60 verschiedene Berufsausbildungen angeboten werden.

Frau Schwering  war nach dem Lockdown erst die zweite ausländische Besucherin an der sonst international sehr aktiven Schule in Kouvola. Nach sonst regelmäßigen alljährlichen Treffen bei unseren Austauschen war dieses Wiedersehen daher besonders erfreulich. Sehr herzlich nahmen die finnischen Kolleginnen und Kollegen Antje Schwering während ihres kurzen Besuchs auf. Es war ein leichtes Wiederanknüpfen nach fast zwei  Jahren Zwangspause durch die Pandemie, so vergleicht sie die die Verbindung zwischen dem KSAO und dem Goldenberg Europakolleg gerne mit einem verlässlichen Dieseltraktor: „ You just turn the key, and it works.“

Einweihung des neuen Anbaus

Standort Wesseling erhält neue Klassenräume und Mehrzweckhalle

Wesseling/Rhein-Erft-Kreis. Zwei Jahre und ein Monat nach dem feierlichen Spatenstich wurde Mitte November endlich der Neubau am Standort Wesseling des Goldenberg Europakollegs eröffnet. Den Umständen geschuldet mit reduzierter Gästeliste und unter 3G-Regelung. Trotzdem kam eine illustre Runde an diesem Montagmorgen zusammen.

Jubiläum und Premiere in einem

Erster Goldenberger Schüler im EU-Praktikum nach Lockdown

Hürth/Malta. Seit 2006 schickt das Goldenberg Europakolleg Abiturient*innen nach Malta. Damit feiert das Hürther Berufskolleg in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum auf der Insel. Die Schüler*innen verbringen dort vier Wochen, um ein Erasmus-Praktikum zu absolvieren. Diese können je nach Ausbildungsschwerpunkt im kreativen oder metallverarbeitenden Bereich liegen. Für die Jugendlichen immer ein besonderes Erlebnis in ihrer Schulzeit, wo sie erste Schritte im Arbeitsleben wagen und sich in einem fremden Land zurechtfinden müssen.

Traumberuf in IT – Technik – Medien

Schülermesse zur Berufsorientierung wieder da

Da im vergangenen Jahr die Messe „Traumberuf“ ausgefallen war, besuchten am 7. Oktober gleich zwei Stufen zusammen die diesjährige Schülermesse in Köln-Ossendorf.
Die Klassen GTA O und GTA M mit dem Schwerpunkt Gestaltungstechnik sowie TA O und TA M mit dem Schwerpunkt Maschinenbautechnik (Konstruktions- und Fertigungstechnik) informierten sich an vielen Ständen über berufliche Möglichkeiten vor allem im Bereich IT, Technik und Medien. Nach ihrem Abitur am Goldenberg Europakolleg stehen den Jugendlichen viele Wege in Beruf oder Studium offen.

Was will ich sein?

Fotografie-Projekt mit Hürther Künstler wird fortgesetzt

Hürth. Die Arbeit mit dem Fotografen Wilfried Gohsens im Rahmen von Kultur und Schule ist mittlerweile schon Tradition in der Gestaltungs-Abteilung des Goldenberg Europakollegs. Auch in diesem Schuljahr führt er wieder ein Fotografie-Projekt mit den Hürther Schüler*innen durch – diesmal klassen- und bildungsgangübergreifend mit Jugendlichen aus IFK und GTAM.

Engagement für Europa während Pandemie wird belohnt

Goldenberger Schüler*innen erhalten Auszeichnungen

Hürth. „Der Europa-Austausch findet 2022 wieder statt“! Mit diesen Worten sorgte Karsten Oberländer, seit rund einem Monat der neue Schulleiter am Goldenberg Europakolleg, bei den Schüler*innen der neuen Mittelstufen für gute Laune. Er hatte die erfreuliche Aufgabe, Anfang September die Preisträger des „Europäischen Wettbewerbs“ auszuzeichnen – dabei handelt es sich um Schüler*innen der letztjährigen Mittelstufe, denen die Pandemie einen Strich durch ihre Auslandspläne gemacht hatte. Nur wenige Tage vor der geplanten Abreise im März 2020 wurden die Fahrten wegen des globalen Lockdowns abgesagt.

Dabeisein ist alles

FVM Freiluft-Lehrerturnier 2021 mit Goldenberger Mannschaft

Hürth/Wesseling. Nach einem Jahr Pause fand am 10. September das diesjährige FVM-Freiluft-Lehrerturnier des Fußball-Verbandes Mittelrhein statt. Gespielt wurde nach den Regeln der FairPlayLiga. Austragungsort: die Kunst- und Rasenfußballplätze der Sportschule Hennef, wo auch die Kicker der Nationalmannschaft regelmäßig ihre Trainingseinheiten absolvieren.

Auszeichnung für Goldenberger Chemielehrer

FCI und BAVC verleihen Sonderpreis für Berufsschullehrkräfte 2021 an Michael Nehls

Wesseling. Das langjährige Engagement von Michael Nehls, Chemielehrer am Goldenberg Europakolleg Wesseling, wurde nun mit dem Sonderpreis für Berufsschullehrkräfte 2021 ausgezeichnet. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) verlieh ihm gemeinsam mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie e. V. (BAVC) die Urkunde für die Entwicklung einer innovativen, praxisnahen Lernsituation. Diese Lernsituation entwickelte er in Zusammenarbeit mit Maria Dörfer und Dr. Jens Reinecke, beides Chemielehrer*innen am Goldenberg Europakolleg.