Kühlen Kopf bewahren

Neue Fassade mit modernem Sonnenschutz für Hürther Standort

Hürth/Wesseling. Nachdem das Team Sicherheit des Goldenberg Europakollegs erkannt hatte, dass die Brandschutzmaßnahmen im Falle eines Falles mit den außenliegenden Sonnenschutzinstallationen in den Klassenräumen kollidieren, wurde konsequent gehandelt: Der Sonnenschutz wurde an den Fenstern, die als Notausstieg fungieren, inaktiviert. Das führte zum einen dazu, dass an der Südseite des Hürther Schulgebäudes die Schüler*innen von der in den Klassenraum einfallenden Sonne geblendet wurden bzw. den Tafelanschrieb nicht mehr erkennen konnten und zum anderen wärmten sich die Klassenräume stark auf.

Zeugnisübergabe unter dem Basketballkorb

Feierliche Abiturfeier in der neuen Normalität

Hürth/Wesseling. Wer die Berichterstattung über die schrittweise Lockerung der Corona-Maßnahmen in den letzten Wochen begleitet hatte, wusste: Die Umstände der Abiturfeiern an Schulen bleiben spannend bis zur letzten Minute! Nach wie vor gilt das Gebot der Stunde: Abstand halten und Infektionen vermeiden. Trotzdem wollten die Klassenlehrer*innen, Bildungsgangleiter*innen und die Schulleitung des Goldenberg Europakollegs den Absolvent*innen des nun schon legendären Abiturjahrganges 2020 einen würdigen und feierlichen Rahmen zur Überreichung der Zeugnisse bieten.

Ein Platz auf dem Siegertreppchen

Goldenberger Schüler erreicht 3. Platz bei Video-Wettbewerb der Bürgerstiftung Hürth

Hürth.  Die Bürgerstiftung Hürth ruft seit 2017 zum alljährlichen Wettbewerb unter dem Motto „Leben in Hürth“ auf. Jedes Jahr steht ein anderes Medium im Fokus – vergangenes Jahr war es der Film. Chris Kortmann, Gestaltungstechnischer Assistent am Goldenberg Europakolleg, wurde von seinem Lehrer im Fach „Digitale Gestaltung“ auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht. Daraufhin machte er sich an die Arbeit und reichte einen Videoclip ein, der es zusammen mit acht weiteren Filmen ins Finale schaffte – und den 3. Platz erreichte. Sein Film unterschied sich von den anderen Wettbewerbsbeiträgen, indem er mehr auf Impressionen des Lebens in Hürth als auf persönliche Geschichten setzte. Gekonnt verband er musikalische Akzente mit Szenen im Zeitraffer, welche dem Film eine besondere Dynamik verliehen. Eindrucksvoll untermalt wurden die Film-Sequenzen von einer Rede des englischen Philosophen Alan Watts. Hier geht’s zum Videoclip.

EUnited – Europa verbindet

Schüler*innen präsentieren Europa-Projekte vor Eltern und Mitschüler*innen

Hürth/Europa. EUnited – So das Motto des diesjährigen IBM-Abends: Am vergangenen Mittwoch wurden die vier größten Mobilitätsprojekte des Goldenberg Europakollegs in einem Abendprogramm vorgestellt. Die Schüler*innen der Gestaltungstechnischen und Maschinenbautechnischen Assistent*innen (GTAM, TAM, GTFM und TFM) werden in den drei Wochen vor den Osterferien Auslandspraktika in den Bereichen Gestaltung und Maschinebautechnik absolvieren. Ihre Praktikumsbetriebe: in Valencia, La Palma, Kouvola, Brasov und Malta. Vorbereitet wurden sie auf ihre drei Wochen im Ausland im Fach IBM, kurz für „Internationale Berufliche Mobilität.“

Es rappelt in der Kiste

Wesseling/Hürth. „Am Ende der drei Projekttage haben wir einige Kisten zusammen bekommen! Und Spaß gemacht hat es auch!“ so das Fazit von Projektleiterinnen Melissa Alba, Jennifer Bobe und Sara Saeid.
Die drei Gestaltungstechnischen Assistentinnen haben zusammen mit vier Chemikanten der Firma Shell, drei Schülern aus der Berufsvorbereitung und zwei Maschinenbautechnischen Assistenten fleißig gebohrt und geschraubt. „Eigentlich wollten wir nur einen Bausatz vorschlagen und dann kamen doch ganz viele unterschiedliche Kisten und sogar ein kleiner Schrank dabei heraus.“
Den Pinsel haben sie zum Schluss auch geschwungen und so entstanden ein ganzer Stapel bunter und sehr individueller Kisten.
Das „Meisterstück“ wurde am letzten Projekttag von allen gemeinsam fertiggestellt und wird der Clementinenschule in Alt-Hürth gestiftet. „
(Stg)

Jubiläum des DRK am Goldenberg Europakolleg

15 Jahre Blutspenden der Goldenberger Schüler*innen

Hürth/Wesseling. Der Blutspendetermin des DRK ist ein fixer Termin im Kalender des Goldenberg Europakollegs – und das nun bereits seit 15 Jahren. Aus diesem Grund verlieh Petra Klostermann vom DRK anlässlich des diesjährigen Blutspendetermins eine Urkunde, um das Jubiläum zu feiern.

23. Hürther Ausbildungsbörse und Tag der offenen Tür am Goldenberg Europakolleg

Am Samstag, 1. Februar 2020, öffnete das Goldenberg Europakolleg in Alt-Hürth wieder seine Türen für die 23. Hürther Ausbildungsbörse, die mit dem Tag der offenen Tür des Berufskollegs zusammenfällt. Von 9 Uhr bis 14 Uhr standen Informationsstände für die Besucher bereit. Neben zahlreichen Industrie- und Handwerksbetrieben aus der Region informierten auch Institutionen wie die Handwerkskammer zu Köln, Polizei, Bundeswehr und die Agentur für Arbeit über berufliche Wege nach Beendigung der Schullaufbahn.

Vor der Uni schon für die Uni gearbeitet

Goldenberger Gestaltungsschüler*innen entwerfen einen Katalog für die Universität zu Köln

Hürth/Köln. Der 27. Kongress der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehung) wird vom 15. bis 18. März 2020 an der Universität zu Köln stattfinden. Hier werden verschiedene Dimensionen und Facetten von OPTIMIERUNG im Kontext der unterschiedlichen sektionalen Zugriffe in der DGfE diskutiert und deren Bedeutung für die Erziehungswissenschaft als Disziplin und für relevante pädagogische Fragen ausgelotet.

Fortbildungen bei Fendt und Zeppelin

Goldenberger Lehrer bleiben auf dem neuesten Stand der Land- und Baumaschinen-Entwicklung.

Bayern. Im November haben die Lehrer des Bildungsgangs LM/BM Jens Gaßen, Markus Heinen, Thomas Holl, Johannes Rovny und Roberto Wagner an den Fortbildungen bei Fendt in Markoberdorf und bei Zeppelin in Kaufbeueren in Bayern teilgenommen.

Erfolgsgeschichte von Hürther Abiturienten geht weiter

Zukunftstag am Goldenberg Europakolleg informiert über schulische plus berufliche Qualifikationen

Hürth/Köln. Maike Schuster und Jan Künnemann sind mittlerweile alte Hasen, wenn es um Medien, Design und Gestaltung geht. Die beiden haben vor drei Jahren ihr Abitur am Goldenberg Europakolleg erfolgreich bestanden. Das Plus dieser Schulform: Parallel dazu haben sie den Abschluss „Gestaltungstechnische/r Assistent/in“ erworben, das bedeutet, dass sie über berufliche Kompetenzen in den Fächern Gestaltungstechnik, Grafikdesign und Digitale Gestaltung verfügen und darüber eine zusätzliche Prüfung des Landes NRW abgelegt haben.

Puck 2019 – Die Idee von Maciej Krupa aus der GTF O überzeugt

Die GTF O 19_20 gestaltete den Preis für Nachwuchsschauspieler
Köln. „Schade eigentlich. Ich hätte den Puck auch ganz gern behalten“ frozzelt Maciej. Soeben hat er seinen Puck an die Theatergemeinde übergeben und sein Preisgeld entgegengenommen, denn er ist der diesjährige Gewinner des Wettbewerbs, den die Gestaltungstechnischen Assistenten FHR jedes Jahr aufs Neue durchlaufen:
Es gilt, eine Auszeichnung für den Nachwuchsschauspieler des Jahres zu gestalten. Initiator und auch Juror des Wettbewerbs ist der Verein Theatergemeinde Köln e. V. Das Jurymitglied Dr. Paffrath war von Maciejs Entwurf sehr angetan: „Die beiden Ringe greifen auf sehr elegante, dynamische Art ineinander. Und sie veranschaulichen ganz wunderbar, was auf der Bühne passiert: Der Schauspieler kommuniziert mit seinen Mitspielern; er ist an seine Rolle gebunden, bleibt aber doch er selbst. Die Bewegung wird deutlich. Und auch die Entwicklung, die ein guter Schauspieler nehmen muss, wird erkennbar.“ Maciej freut’s, denn das Projekt hat ja auch einiges an Überlegungen und Herausforderungen mit sich gebracht: Was macht einen guten Schauspieler aus? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten muss er im Laufe seiner Ausbildung entwickeln? Wie kann ich diese in Form und Material sichtbar machen? Und auf welche Weise kann ich schlussendlich meine Idee auch realisieren? Diese Fragen stellen sich den Schülerinnen und Schüler der GTF, wenn sie in der Mittelstufe den Auftrag in Empfang nehmen.
Antworten auf ihre Fragen erarbeiten sich unsere Schülerinnen und Schüler nicht zuletzt mit Hilfe von Lydia Trost und Tim Böhm, die über Wochen hinweg die Arbeiten der Schülerinnen und Schülern in den Werkstätten sehr engagiert und fachkompetent begleiten. So lernen die Schülerinnen – ganz nebenbei – Werkzeuge kennen und zu bedienen, um als angehende Gestalterinnen und Gestalter auch zukünftig dreidimensionale Produkte entwerfen zu können und diese materialgerecht zu gestalten.
Wir gratulieren Maciej ganz herzlich zu seinem Gewinn und freuen uns mit ihm! (REU)

Feierlicher Spatenstich in Wesseling

Die Naturwissenschaften erhalten einen neuen Pausenraum und zusätzliche Klassenräume

Wesseling. Am ersten Schultag nach den Herbstferien war es am Goldenberg Europakolleg in Wesseling endlich so weit – Landrat Michael Kreuzberg hatte für den 28. Oktober zum feierlichen ersten Spatenstich einer Erweiterung des Schulgebäudes eingeladen.

Auftakt zum neuen Musical

music4everybody führt zum vierten Mal ein Musical-Projekt am Goldenberg Europakolleg auf

Hürth. Auch in diesem Schuljahr wird es ein Musical-Projekt am Goldenberg Europakolleg in Kooperation mit music4everybody geben. Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund werden gemeinsam ein spannendes Musical einstudieren, das den Umgang mit und die Gefahren von digitalen Medien in den Fokus rückt. Die Premiere von „Wishes“ findet Ende März 2020 statt.