Technische/r Assistent/in für Konstruktions- und Fertigungstechnik (AHR)
Technische Assistentinnen und Assistenten für Konstruktions- und Fertigungstechnik überwachen und optimieren automatisierte Fertigungsabläufe. Ihnen steht eine Vielzahl beruflicher Perspektiven offen wie z. B. die Arbeit im Management zur Kalkulation und Arbeitsvorbereitung, der Vertrieb von Maschinen und Anlagen sowie die Bereiche Forschung, Entwicklung und Konstruktion.
Voraussetzungen für die Allgemeine Hochschulreife (Abitur):
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
- Versetzungszeugnis der Klasse 9 (G8) oder Klasse 10 (G9) mit Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
Im Rahmen des Bildungsganges können folgende Abschlüsse erworben werden:
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife):
für Schülerinnen und Schüler, die mit einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe aufgenommen wurden. - Schulischer Teil der Fachhochschulreife in NRW nach Klasse 11:
für Schülerinnen und Schüler, die in die Klasse 12 des Bildungsganges versetzt werden. - Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach Klasse 12 bzw. 13:
für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 12 bzw. 13 ohne Abitur abgehen oder die Abiturprüfung nicht bestehen und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. - Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach erfolgreichem Bestehen der Abiturprüfung nach Klasse 13.
- Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Konstruktions- und Fertigungstechnik (AHR)“ nach erfolgreichem Bestehen der Abiturprüfung, der Berufsabschlussprüfung und Nachweis über ein zwölfwöchiges Betriebspraktikum.
Folgende Fächer sind für die Prüfung am Ende der Klasse 13 vorgesehen:
- Maschinenbautechnik Leistungskurs
- Mathematik Leistungskurs
- Deutsch oder Englisch als schriftlicher Grundkurs
- Gesellschaftslehre oder Religion als mündlicher Grundkurs
Folgende Fächer sind bei der Berufsabschlussprüfung zum Staatlich geprüften Technischen Assistenten für Konstruktions- und Fertigungstechnik für die Prüfung am Ende der Klasse 13 vorgesehen:
- Konstruktions- und Fertigungstechnik (schriftlich)
- Wirtschaftslehre (schriftlich)
- Praktische Prüfung
Der Prüfungszeitraum liegt so, dass das Studium zum Wintersemester rechtzeitig begonnen werden kann.
Unterrichtsangebot
Der Unterricht des Bildungsganges findet in Vollzeitform über drei Jahre statt. Dabei sind die Fächer jeweils dem berufsbezogenen und dem berufsübergreifenden Lernbereich zugeordnet.
Praktikum
Das Unterrichtsangebot wird durch ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum ergänzt, das in der Industrie oder im Handwerk zu absolvieren ist. Dieses kann auch z. T. im Ausland absolviert werden mit dem Erwerb des „europass mobilität“ als zusätzliche Qualifikation und/oder bei der DEKRA in Brühl als unserem Kooperationspartner mit dem Erwerb des europäischen CNC-Führerscheins E-CNC-DL „Drehen und Frästechnik“.
Beratung
Am Goldenberg Berufskolleg stehen folgende Lehrkräfte für die Betreuung der Praktikanten bzw. die Beratung der Betriebe zur Verfügung: Fr. Ulrike Meyer Hr. Karl-Heinz Schulz Hr. Willi Lambertz
Ansprechpartnerinnen
Frau Meyer
E-Mail: u.meyer@goldenberg-europakolleg.eu
Frau Dietz
E-Mail: c.dietz@goldenberg-europakolleg.eu