Finnlandaustausch 2018

Vier Azubis berichten über ihre Erfahrungen

Wesseling. Unser Finnlandaustausch begann schon mit einer mehr als aufregenden Hinreise. Wir hatten alle Vorbereitungen getroffen und konnten es gar nicht erwarten, im Flieger zu sitzen. Da wir schon um halb sieben morgens von Düsseldorf aus nach München flogen, hat der ein oder andere dementsprechend wenig Schlaf bekommen. Die Gepäckstücke wurden in letzter Minute möglichst vollgepackt und los ging unsere Reise.

Besuch der Messe „elektrotechnik 2015“

Schülerbericht über den Besuch der Messe „elektrotechnik 2015“ in der Westfalenhalle in Dortmund

Dortmund. In Begleitung unserer Fachlehrer Hr. Markard und Hr. Portz besuchten wir, die Klassen der Elektroniker für Automatisierungstechnik, am 19.2.2015 die Messe „elektrotechnik“.

Zeugnisvergabe im Goldenberg Europakolleg: Fünf Klassen – eine Feier

63 Zeugnisse wurden am Samstag, dem 28.06.2014 feierlich überreicht.

Die Absolventinnen Katrin Neumann und Kathrin Körner führten als Moderatorenduo durch ein Programm, in dem sich Stellvertreter der Klassen von ihren Mitschülern und Lehrern verabschiedeten und Klassenlehrer und Vertreter der Bildungsgänge offiziell die letzten Glückwünsche an ihre ehemaligen Schüler richteten.

Stabübergabe am Goldenberg Europakolleg

Pädagogischer Ganztag unterstützt Schulleiterwechsel

Hürth/Wesseling. Am Goldenberg Europakolleg vollzieht sich zurzeit ein Wechsel: Der stellvertretende Schulleiter Karl-Wilhelm Friedrich, der in den letzten vier Jahren die Geschicke des Berufskollegs kommissarisch leitete, wird im Sommer 2014 pensioniert. An seine Stelle ist Matthias Herwartz getreten, der im April dieses Jahres an die Schule kam. Ihn begeisterte, wie aktiv und engagiert das Schulleben in Hürth und Wesseling ist, wie viele Projekte und Arbeitskreise stattfinden.

Europa-Karte für Standort Wesseling

Europa-Woche mit ‚Tag der offenen Tür‘ beim ASH-Sprungbrett

Wesseling/Brühl. Am 23. Mai war es so weit. Bei unserem ‚Tag der offenen Tür‘ im ASH-Sprungbrett in Brühl konnten wir unseren Gästen zeigen, was wir in den vergangenen Monaten geleistet haben.

Different Places – Different Faces

Mittelstufenschüler berichten über ihren Europa-Austausch

Hürth/La Palma/Kouvola/Barcelona/Congleton/Malta. Der diesjährige Europa-Austausch der Mittelstufenschüler ist beendet. Die 42 Schülerinnen und Schüler aus den Bildungsgängen Gestaltungstechnische Assistenten (AHR/FHR), Technische Assistenten (AHR) sowie Werbetechniker-Azubis sind voller neuer Eindrücke – einige gut, einige schlecht, die meisten super – nach Hause zurückgekehrt.

Malta

Photoshop und InDesign verschiedene Karten für Hochzeiten und Events erstellt. Unter anderem waren es Dankeskarten, Sitzpläne, Tischkarten, Menüs und vieles mehr.

Janine B. (18) und Janine L. (17) haben gelernt, eine Nähmaschine zu bedienen und wie man mit den verschiedenen Stoffen umgehen muss. Am Ende des Praktikums konnten sie mit ihren neu erworbenen Kenntnissen ein Kleid für ein kleines Mädchen nähen. Außerdem haben wir zuvor kleine Taschen für Blumenmädchen genäht. Damit wir weitere Einblicke in den Alltag eines Brautmodengeschäftes bekommen, durften wir dem Designer bei der Arbeit zusehen und den Frauen bei der Anprobe der Kleider helfen.

Prominentester Berufsschüler der Region muss nachsitzen

Dennis aus Hürth macht Station am Goldenberg Europakolleg

Hürth. Anfang März war Dennis, Hürths wohl bekanntester Berufsschüler, zu Gast am Goldenberg Europakolleg. Der Radiosender 1LIVE veranstaltete dort im Klassenraum der Gestaltungstechnischen Assistenten eine exklusive Nachsitzstunde für den Maurer-Azubi. Eintrittskarten zu der Veranstaltung konnte man nicht kaufen, sondern nur in einer Radioshow gewinnen. So kam ein erlesener Kreis von rund 30 Zuschauern aus ganz NRW in den Genuss, der außergewöhnlichen Schulstunde beizuwohnen. Zu ihnen gesellte sich eine Reihe von Goldenberger Lehrern, die neugierig auf den berühmten Azubi waren. Darunter Ingo Schlierbach, Lehrer für Sport und Wirtschaftslehre, der aufgrund seines modischen Vollbartes von Berufsschüler Dennis euphorisch als „Hipster“ begrüßt wurde. Er nahm es locker: „Ich wollte eigentlich nur die Vorstellung anschauen und plötzlich war ich mittendrin.“

Von Hürth aus in die ganze Welt

Deutsches Bildungssystem als Exportschlager

Hürth/Addis Abeba/Valparaíso. Es ist keine Neuigkeit, dass das Europa-Netzwerk am Goldenberg Europakolleg weit gespannt ist. Jedes Jahr haben die Schüler der Mittelstufe die Möglichkeit, ein Betriebspraktikum in Großbritannien, Frankreich, Finnland, Bari, La Palma oder Malta zu absolvieren. Aktuell sind 42 von ihnen unterwegs. Im Anschluss an den dreiwöchigen Auslandsaufenthalt erhalten sie dann den europass, der ihnen im Bewerbungsverfahren einen Vorteil verschafft.

„Crash Kurs“ NRW

Konfrontation bringt Einsicht

Hürth. „Realität erfahren. Echt hart.“ Das ist der Slogan der Kampagne „Crash Kurs“ NRW, einer Kooperation zwischen Polizei, Notärzten, Rettungssanitätern, Seelsorgern und Angehörigen verstorbener Unfallopfer.
Am 19. Februar 2014 führte das Team „Crash Kurs“ Rhein-Erft-Kreis zum wiederholten Male am Goldenberg Europakolleg ihre Konfrontations-Kampagne durch.
Unter der Moderation von Polizeihauptkommissar Andreas Johnen (Verkehrssicherheitsberater) wurden für die Schülerinnen und Schüler weder pathetisch noch mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern nüchtern und sachlich, während der Veranstaltung die Folgen eines (tödlichen) Unfalls von verschiedenen Seiten beleuchtet. Detaillierte, unbeschönigte und eben dadurch schonungslose Erfahrungsberichte nicht nur vom Unfallort, sondern auch über den gesamten Kontext, wie zum Beispiel das Benachrichtigen der Angehörigen, sind Kern der Kampagne. Für das Team „Crash Kurs“ Rhein-Erft-Kreis schilderten Brandoberinspektor Stefan Peters, Oberbrandmeister Markus Wolf, Polizeioberkommissarin Monika Zygmann und Diakon Gregor Hergarten (Notfallseelsorger) Unfallsituationen aus erster Hand. Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung inklusive des erwünschten „Aha-Effekts“ zu gewährleisten, begannen die akribischen Vorbereitungen schon Wochen vorher. An dieser Stelle einen großen Dank an das Team um Stefan Wilhelmi und das Team „Crash Kurs“ Rhein-Erft-Kreis!! Zum Konzept des „Crash Kurs“ NRW gehört eine intensive Nachbereitung des Themas im Klassenverband. Geschultes Personal steht hier beratend zur Seite, denn die Aufklärungsarbeit richtet sich an die emotionale Erlebniswelt der Jugendlichen. Appelliert wird an das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler: „Mit unserem Projekt „Crash Kurs“ NRW möchten wir […] unsere jungen Fahrer gezielt auf mangelndes Gefahrenbewusstsein aufmerksam machen und über die Gefahren zu hoher Risikobereitschaft aufklären. Die Erfahrungen aus Großbritannien [Ursprungsland des Crash Kurses] zeigen einen deutlich zu verbuchenden Erfolg, die Unfallzahlen mit beteiligten Jugendlichen sind dort nachweisbar gesunken!“ („Crash Kurs“ Rhein-Erft-Kreis). „Wow, ich glaube ich sollte doch öfter mal langsamer fahren“, war der erste Kommentar aus der Menge, nachdem die Stille in der Eingangshalle des Goldenberg Europakollegs nach der Veranstaltung nachgelassen hatte. Diese und viele weitere Äußerungen geben uns Gewissheit, dass bei unseren Schülerinnen und Schülern die Botschaft angekommen ist.