Wir haben Energie!

Wesselinger Berufsfachschüler präsentieren ihr Projekt zur Mobilität der Zukunft

Düsseldorf/Wesseling. Der 19. Februar 2015 war ein aufregender Tag für die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Technik am Goldenberg Europakolleg in Wesseling und ihre beiden betreuenden Fachlehrer Michael Nehls und Jens Reinecke. Durch eine Fachjury ausgewählt, haben sie an diesem Tag bei einer großen Abschlussveranstaltung in Düsseldorf ihren Beitrag zum Wettbewerb „Wir haben Energie! Ideen. Unterricht. Innovationen.“ vor einem fachkundigen Publikum präsentiert. Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, war dabei und informierte sich in Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern ausgiebig über ihre Projekte.

RWE Klimaschutzpreis

Wesselinger Berufsfachschüler gewinnen den RWE Klimaschutzpreis

Wesseling. Einmal jährlich zeichnet RWE Projekte mit einem außergewöhnlichen Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz aus. Die Auszeichnung für 2014 ging an die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Technik am Goldenberg Europakolleg in Wesseling. Damit wurden die nun seit drei Jahren laufenden Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler sowie der betreuenden Fachlehrer Michael Nehls und Renate Winterhalder gewürdigt. Im Februar 2015 überreichten Erwin Esser, der Bürgermeister der Stadt Wesseling, und Martina Meyer, RWE-Kommunalbetreuerin, die Urkunde zum Klimaschutzpreis an die Berufsfachschüler und ihre Lehrer.

Signetgestaltung für die Kunst- und Musikschule Brühl

Die 22 Schülerinnen und Schüler der Unterstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten haben dies nun in einem ersten Projekt als angehende Gestalter erfahren können: Der Auftrag lautete, für die Kunst- und Musikschule Brühl KuMs ein neues Signet zu entwickeln, das „Assoziationen zu Kunst, Musik, Kultur, Leben, Modernität und Dynamik vermittelt und darüber hinaus prägnant und ausdrucksstark, markentauglich und unverwechselbar ist.“ So formuliert es Bernhard Löffler, der Leiter der KuMs in seiner Ausschreibung. Dass es den Schülerinnen und Schülern des GEK gelungen ist, all diese Kundenwünsche unter einen Hut zu bringen, konnten sie jetzt belegen: Am 20. Januar fand die Endpräsentation der entworfenen Zeichen in den Räumen des GEK Hürth statt, Bernhard Löffler konnte eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen entgegennehmen, präsentationsgerecht aufbereitet und jeweils beispielhaft auf Visitenkarten veranschaulicht.

Neue Christophorus-Plakette für Caritas

Gestaltungstechnische Assistenten des Goldenberg Europakollegs in Hürth gewinnen Design-Wettbewerb

Hürth/Köln. Am 01.12.2014 wurden in festlichem Rahmen die Gewinner des Design-Wettbewerbs zur Neugestaltung der Christophorus-Plakette gekürt. Die Initiatoren, der Diözesan-Caritasverband und die Kölner Pax-Bank, hatten dazu aufgerufen, der Plakette, die häufig an Auto-Armaturen angebracht ist, ein neues Design zu geben. Dabei sollte das Signet die Kriterien Innovation, Ästhetik, symbolische Aussagekraft und produktionstechnische Umsetzbarkeit erfüllen. Für das Goldenberg Europakolleg hat sich dieser Abend gleich doppelt gelohnt: Gleich zwei Teams aus der Abiturklasse der Gestaltungstechnischen Assistenten belegten die vorderen beiden Plätze.

Gestalter entwerfen Theaterpreis „Puck“

Theatergemeinde Köln prämiert die Siegesskulptur von Paula Schneider

Hürth. Am 20. Oktober war es wieder so weit: Die Arbeit eines halben Jahres erreichte ihren krönenden Abschluss. Die Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Ausbildungsziel der Fachhochschulreife (GTFM) fanden sich in der Geschäftsstelle der Theatergemeinde Köln ein, um an der feierlichen Bekanntgabe des Preisträgers für die beste Theaterpreisskulptur teilzunehmen.

„Kann ein T-Shirt unfair sein?“

Projekt zu nachhaltig und fair produzierter Kleidung am Goldenberg Europakolleg

Hürth. Das Modekarussel dreht sich immer schneller: Statt der traditionellen vier Jahreszeiten-Kollektionen erneuern manche Modegeschäfte mittlerweile ihr Angebot alle zwei Wochen – und das zu Schnäppchen-Preisen, die vor allem Jugendliche mit ihrem knappen Taschengeld in die Innenstädte locken. Grund genug für eine Gruppe von Schülern, sich im Rahmen der Europa-Projektwoche am Goldenberg Europakolleg die Hintergründe der Textilindustrie genauer anzuschauen, die solche Niedrigpreise ermöglichen.

Hürther Schüler büffeln in den Sommerferien

DEKRA Akademie und Goldenberg Europakolleg kooperieren bei Fachkräftequalifizierung

Hürth/Brühl. Während die meisten NRW-Schüler sich gerade von den Anstrengungen des letzten Schuljahres erholen, besuchen zehn angehende Abiturienten des Goldenberg Europakollegs freiwillig einen Sommerkurs bei der DEKRA Akademie Brühl. Ziel des Kurses: der „CNC-Führerschein im Fräsen“. CNC ist die Kurzform von Computerized Numerical Control, was für die computergestützte Steuerung und Regelung von Werkzeugmaschinen, in diesem Fall Fräsmaschinen, steht. Grundlage für den Kurs ist das Erlernen der Klartext-Programmiersprache von Heidenhain.