Modenschau der anderen Art

Hürth. Bunt ist in diesen Tagen die Aula des Goldenberg Europakollegs. Lebensgroße Mannequins aus Papier tragen farbenfrohe Kleider. Sie stellen den Abschluss des Modeprojekts dar, das dieses Schuljahr auf dem Stundenplan der Gestalterklasse GTF U2 stand. Unter Anleitung von Lydia Lambertz, Lehrerin für Gestaltungstechnik, erstellte die Klasse ein Buch mit Modeentwürfen, von denen nun ein Modell in Lebensgröße geschneidert wurde – allerdings nicht aus Stoff, sondern aus Papier. Dazu legten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst auf große Papierbahnen und zeichneten ihren Umriss nach – die Grundlage für ein maßgeschneidertes Designerkleid.

Die Idee zu dem Modeprojekt stammte von Lydia Lambertz, einer diplomierten Modedesignerin. Zu Beginn der Unterrichtsreihe übte sie mit den Schülern erst einmal freies Zeichnen, dies ist eine Grundfertigkeit, die alle künftigen Lagerfelds beherrschen sollten.

eatART – Essen als Kunst

Hürth. Think:wild – eat:civilized. Unter diesem Motto steht das Kunstprojekt, das der Hürther Künstler Friedemann Dott mit angehenden Abiturienten des Goldenberg Europakollegs durchführte. Über mehrere Monate unterrichtete der Künstler 26 Gestaltungstechnische Assistenten in traditionellen aber auch exotischen handwerklichen Techniken. Thema des Projekts: Das Essen.

Silvia Schmitz, Klassenlehrerin der Mittelstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Grafik- und Objektdesign, kurz GTAM, freut sich auf die Vernissage, die am Freitag,1.7., um 19 Uhr im Kunstraum der evangelischen Matthäus Kirchengemeinde Hürth stattfindet. „Wir haben Glück, die letzte Ausstellung hier durchführen zu können, denn diesen Sommer wird der Kirchsaal abgerissen und steht nicht mehr für Kunstprojekte zur Verfügung.“ Das findet sie besonders schade, denn sie nutzte den Saal bereits vor zwei Jahren für die Fotoausstellung „Me, myself and I“ ihrer GTA-Klasse, die sie 2010 zum Abitur führte.